Bericht über Behinderungen. Ist das Technik? Aber das ist es nicht. Es ist ein Fehler zu glauben, dass es hier nur um einfache Daten handelt. Jede Statistik hat eine Geschichte. Mal leise und nachdenklich, mal wild und laut. Plötzlich bist du mittendrin und erkennst, wie komplex das Thema Behinderung wirklich ist. Mehr Infos gibt es hier : https://handicap.report/
Hast du schon einmal wissen wollen, wie viele öffentliche Räume tatsächlich barrierefrei sind? Zu wenige Spoiler! Selbstverständlich existieren viele gesetzliche Vorschriften. Jedoch gibt es bereits Probleme mit der Rollstuhlrampe vor dem Café in der Realität. Einige Städte haben reagiert. Manche behaupten, die nächste Baustelle umgehen zu können. Die Realität konfrontiert die Euphorie. Ein Blick in den handicap.report kann helfen. Denkst du schon wieder an Zahlen? Doch dann hörst du plötzlich Stimmen, die ihre Geschichten teilen. Der ältere Herr erzählt vom Busfahren in einer Großstadt. Die junge Frau erzählt von ihrem Vorstellungsgespräch als Gehörlose. Fehlendes Verständnis, nicht Menschen, ist die Ursache für Hindernisse, wie Erfahrungen gezeigt haben.
Warst du schon einmal beim Arzt und dachtest: “Hier stimmt etwas nicht?” Das erleben Menschen mit Behinderungen häufig. Es gibt häufig einen Mangel an Gebärdensprachdolmetschern. Die Praxis ist so kompliziert, dass es scheint, als ob Indiana Jones für das Design verantwortlich wäre. Der handicap.report spricht über solche Erfahrungen. Er geht zu dem Ort, an dem der Schmerz ist. Ehrlich, unverblümt, direkt involviert.
Natürlich existieren auch ungeschönte Fakten. Ist es trocken? Unter keinen Umständen! Durch Anekdoten wird die Statistik lebendig. Plötzlich wird aus der Zahl 42 die Geschichte von Anna, die sagt: „Barrierefreiheit bedeutet Freiheit.“ Du bemerkst, dass du lächelst.
Verbessert es sich? Teilweise, teilweise. Die Gesellschaft entwickelt sich langsam. Manchmal bis auf den Zentimeter genau. Zwischen dem Aufzugknopf und dem Arbeitsplatz können kleine Wunder passieren. Daraufhin wird der Fahrstuhl für drei Wochen außer Betrieb sein und alles wird zum Stillstand kommen. Information kann dir Kraft verleihen, wie du durch dies erkennst. Wer informiert ist, setzt seinen Weg fort.
Was wird im nächsten Handicap-Bericht enthalten sein? Universelle Lösungen sind wahrscheinlich nicht vorhanden. Es gibt echten Austausch, Community-Tipps und ehrliche Analysen dafür. Es hilft Betroffenen, Angehörigen und Interessierten, neue Perspektiven zu gewinnen. Mit Herz, aber auch mit Kritik.
Es wird gelegentlich seltsam. Ein Rollstuhlfahrer fragt in verschiedenen Supermärkten scherzhaft nach einem “Rampenrabatt”, um ihre Reaktion zu testen. Ein Lächeln, ein Achselzucken und vielleicht eine Inspiration zum Überdenken.
Zusammenfassend ist handicap.report nicht langweilig. Man soll einen Blick riskieren, die Ohren spitzen und ab und zu kräftig an die Wand klopfen. Gespräche anstelle von Allgemeinplätzen führen. Zum Schluss gibt es noch ein winziges bisschen Hoffnung.